Kamin in der Lounge
Holzgang zu den Restaurants
Zimmer
Zimmerblick
Tafelspitz mit Senfeis
Entenbrust auf weißem Schokoladeschaum
Mangochilli-Eis mit Mohn-Mousse
Das Rosenalp in Oberstaufen
Es gibt wenige Hotels, die allein durch ihre Fassade im Gedächtnis bleiben: Das Rosenalp in Oberstaufen gehört mit Sicherheit dazu. Hellgraue Kreuz- und Querbalken dominieren das Blickfeld, wo sonst triste Balkonreihen sichtbar wären. In der Kombination mit der weißen Fassade und dem roten Akzent der Rose im Wort „Rosenalp“ wirkt der Bau dennoch luftig und modern.
Auch im Inneren fühlt man sich sofort heimelig trotz hochmodern gestaltetem Interieur: Da ist der freistehende Kamin im geschwungenen Schwarz, in dem Gasflammen hinter Glas lodern oder die Wartelounge im Wellnessbereich mit kreuzenden Lichstreifen durch die rote Wand, abgegrenzt mit Trennwand aus frei stehenden Holzbrettern. Doch selbst wer den typischen Holzgeruch, den alte Bauernhäuser verströmen, vermissen sollte, ist im „Rosenalp“ gut aufgehoben: ein kleiner Gang zu den Restaurants besteht nur aus rohen, vertikal gesetzten Holzbrettern, die in einem Bett aus grober Sägespähne stehen. Der verströmende Duft ist Allgäuer Gemütlichkeit pur.
4 Sterne plus ohne 4 Sterne plus
Eigentlich ist das „Rosenalp“ ein 4-Sterne-plus-Haus, doch man verzichtet freiwillig auf die Zertifizierung. Die klassischen Kategorisierungen greifen hier einfach nicht, dazu bietet dieses Hotel neben den üblichen Annehmlichkeiten noch Dinge, die einfach so nicht zu greifen sind. Eine eigene Arztpraxis, Physiotherapie und Osteopathie, Ernährungsberatung sind unter einem Dach. Vom Gesundheit-Check über Reha bis zu sanften Beauty-Medizin Deutschland bietet das Rosenalp auch Kur-Betrieb, selbst mit Kassenzuschuss.
So beinhaltet das ganzheitliche Gesundheitskonzept drei Fastenkuren unterschiedlicher Intensität. Zum Einsteigen gibts Basenfasten, dazu auch die klassische Heilfastenkur. Die original Oberstaufener Schrothkur ist als vegane Detoxkur ein Tipp für den Stoffwechsel und stärkt die Selbstheilungskräfte. Neue Intensiv-Programme helfen Stress- und Diabetesgeplagten.
Übrigens, zu den „üblichen Annehmlichkeiten“ gehören Fitnessraum, Wellnessbereich, Sauna, Innen- und Außenpool und eine Liegewiese mit Blick über Oberstaufen und das Alpenpanorama.
Gute Küche , auch fürs Fasten
Ein Extra-Wort zur Küche: Damit der Gast der Basen-oder Heilfasten gebucht hat, nicht mit ansehen muss, wie andere schlemmen, kann er in einem eigenen Restaurant Platz nehmen, das ebenfalls über eine Terrasse für schöne Sonnenmomente verfügt. Und geniessen kann man hier ebenfalls: für Heilfaster gibts zum Frühstück Basenmüsli mit Früchten und Minze, mittags Chiccoree-Salat mit Apfel, Walnüssen und Radieserl oder Okonomyiaki ( eine Art Kohl-Pfannkuchen) mit Misodip und Sesam-Gemüsesalat. Abends wird der Gaumen mit einer weißen Mandel-Tomatensuppe mit Pesto oder Linsen-Gemüsecurry mit vorgekeimten Vollkornreis verwöhnt. Alles zusammen unter 1500 Kilokalorien. Wer „schrothet“ muss sich auf Trink- und Festtage einstellen.
Die „normale“ Küche darf auch „leicht“ gewählt, aus dem Tagesangebot muss dann aber pro Gang eine Speise angekreuzt werden. Bei unserem Test gabs eine Tafelspitz-Vorspeise, die vor allem durch das Senf-Eis kreativ hervorstach, passend für einen heissen Tag, gefolgt vom geeisten Tomaten-Wassermelonensüppchen. Im Hauptgang wurde Barbarie-Entenbrust im Honiglack serviert, angerichtet auf weißem Schokoladeschaum, der leider geschmacklich sowohl Ente wie Minipaprika, Spargel und Rosmarinjus verschluckte. Allerdings versöhnte die Nachspeise mit Mangochilli-Eis und Mohnmousse die Geschmacksknopsen.
Großes Freizeitangebot, speziell für Golfer
Wer hier kurt, verbringt zugleich einen luxuriösen Urlaub mit Wandern und Wellness, kostenfreien Bergbahnfahrten und Golf-Green-Fees. Beim Wandern werden eigene geführte Wanderungen angeboten, für Golfer steht die „Oberstaufen Golf Plus“ auf dem Programm: Für insgesamt 5 Golfplätze in der näheren Umgebung zahlt der Golfer als Greenfee nämlich nichts. Komplett kostenfrei kann auch der auf der anderen Talseite gelegene Golfplatz Oberstaufen-Steibis gespielt werden. ( siehe unseren Testbericht unter https://reisenundgolfen.de/?set=pages&p=golf&pID=4519)
Die Preise starten bei 220 Euro fürs Einzelzimmer, ein „Entspannen“-Paket mit 4 Übernachtungen inkl. der Rosenalp Leichtküche, Clarins "Relax" Anwendung für 45 Minuten, Rosenalp Körperpackung 25 Minuten, Kräuterstempel-Massage "Pantai Luar" 30 Minuten und der Oberstaufen Plus Karte mit kostenfreien Berg-und Talfahrten , Öffentlikchem Nahverkehr und Greenfees auf 5 Golfplätzen ab 1256 Euro pro Person.
Weitere Informationen unter https://www.rosenalp.de
Quelle: eigen
Share on Facebook
Highlight

Der GC Oberstaufen-Steibis im Test Kuhgebimmel, Schafe blöcken, das Panorama vieler Berggipfel, ein... [mehr]
Top Stories

die Top 10 der stressarmen Städte Europas In einer Zeit, in der ständige Erreichbarkeit, Leistungs... [mehr]

Das Rosenalp in Oberstaufen Es gibt wenige Hotels, die allein durch ihre Fassade im Gedächtnis blei... [mehr]

Coldspots in Schweizer Städten Während deutsche Großstädter oft lange nach einem nicht überfü... [mehr]

Das Minthisresort bei Paphos auf Zypern Während bei der BMW International Open in München-Eichenri... [mehr]
Empfohlene Beiträge
Suche
Werbung


